Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Entwicklung von europäischen Trägerraketen im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms HORIZON 2020. Die soft2tec GmbH aus Rüsselsheim ist fester Partner.
Das Aufgabengebiet innerhalb der Forschungsarbeiten des DLR liegt darin, die Transportkosten ins All für den Satelliten zu senken - und das möglichst umweltfreundlich. Ein großes Ziel ist es, die Raketenstufen nach dem Start wieder zurückzuführen, indem man sie in der Luft abfängt, damit sie erneut verwertet werden können. Wenn dies möglich ist, könnten zudem Größe und Gewicht im Vorfeld reduziert werden. Raketenstufen beinhalten Treibstoff und sind für einen bestimmten Zeitraum für den Antrieb von Raketen zuständig. Nach der Nutzung werden sie zur Verringerung der Gesamtmasse im Weltall abgetrennt.
Die soft2tec wurde nun mit seinen 3D Motion Tracking Systemen unter der Marke nexonar als festen Partner hinzugezogen (www.nexonar.com). Das Unternehmen besitzt sehr viel Erfahrung im Bereich der Positionsüberwachung von Bewegungen im dreidimensionalen Raum. Gemeinsam mit weiteren internationalen Partnern entwickeln und testen sie nun im Rahmen des EU-Projektes FalCon (Formation flight for in-Air Launcher 1st stage Capturing demonstration) seit März 2019 für 3 Jahre technische Möglichkeiten. Verschiedene Ideen für das autonome Einfangen und Schleppen der Raketenstufen sollen dabei umgesetzt und mit kleineren Aufbauten demonstriert werden.